Hinweis: Informationen zur Betreuung bei der Abschlussarbeit finden sich im Beitrag “Orientierungshilfe für die Abschlussarbeit“.
Ich bin telefonisch (die Nummer steht im Online-Campus oder auch in allen Vorlesungsunterlagen), in Messengern (z. B. iMessage oder WhatsApp), und per Mail erreichbar. Wenn ich mit dem Handy angerufen werde, rufe ich auch automatisch zurück. Wenn wir zusammen auf Unterlagen schauen müssen, kann jeder Studierende bei mir auch direkt einen Besprechungstermin buchen.
Allgemein
Im Folgenden möchte ich gerne ein paar ergänzende Hinweise zur Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit geben. Diese basieren auf Fragen, die mich immer wieder von Studierenden erreichen. Sofern es noch offene Fragen geben sollte, freue ich mich über jeden Anruf oder eine Terminvereinbarung, wenn sich das Problem nur im Videomeeting klären lässt.
Seminar- oder Abschlussarbeit
Hinweise zur Gestaltung
Egal ob es um die Abschluss- oder um eine Seminararbeit geht. Meine WORD-Vorlage bietet einen guten Einstieg, um eine eigene individualisierte wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Grundsätzlich gelten für alle Arbeiten die Vorgaben aus dem “Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar-/Abschlussarbeiten (Stand Mai 2021)” (Zugriff nur möglich für Studierende an der FOM Hochschule). Der Leitfaden basiert auf dem Buch “Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit”*.
Abbilungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Inhaltsverzeichnis usw.
- Grundsätzlich beginnt jedes Verzeichnis auf einer neuen Seite.
- Verzeichnisse sind grundsätzlich alphabetisch zu sortieren.
- Im Inhaltsverzeichnis sollten Zahlen und Text gradlinig untereinander stehen (Linien- und nicht Stufenprinzip, gerne kann für eine lesbare Struktur mit Fettschrift gearbeitet werden.).
Ausführlichere Hinweise zur allgemeinen Gestaltung und Beispiele findest Du in diesem Beitrag:
Orientierungshilfe für Abschlussarbeiten
Zitationen
Abweichungen sind bei mir bei der Zitierweise erlaubt, da ich die Verwendung von Mendeley empfehle. Mendeley ist eine Literaturverwaltungssoftware. Mithilfe dieser das Zitieren erheblich vereinfacht und effizienter wird. Die Software erlaubt es, dass der Inhalt im Fokus steht und beim Zitieren Flüchtigkeitsfehler vermieden werden. Generell kann ich Zitiersoftware gegenüber dem händischen Eintragen daher empfehlen, wenn Du Dich also bereits mit einem anderen Programm auskennen (wie z.B. Citavi, Endnote etc.) auskennen, dann kannst Du dieses gerne verwenden. Weitere Details zur Software und zum Umgang damit stehen im Beitrag “Einfaches Studium mit den richtigen Tools und Techniken“. Ein einzelnes Kapitel hierzu gibt es auch im Buch “Wissenschaftlich Arbeiten für Vielbeschäftigte: Ein praktischer Leitfaden mit Beispielen, Anleitungen und Vorlagen”*. Folgende Abweichungen sind ohne weitere Absprache erlaubt:
- Alle Quellen können in einem Quellenverzeichnis zusammengefasst werden. Eine Aufteilung ist nicht erforderlich.
- Es kann ein international anerkannter Zitierstil verwendet werden, wie z. B. APA, Chicago oder Harvard. Je nach Stil kann auf die Angabe von Seitenzahlen verzichtet werden.
Zitationen im Fließtext
Das Satzzeichen kommt beim Zitieren im Fließtext immer nach der Quelle und nicht vor der Quelle. Beispiele hierzu sind auch wieder im Beitrag “Orientierungshilfe für Abschlussarbeiten” zu finden.
Hinweise zum Inhalt
Wahl des Titels
Der Titel der Arbeit darf nicht als Frage formuliert sein. Zudem darf der Titel keinen Unternehmensnamen enthalten.
Gliederung
Für eine Orientierungshilfe zur Erstellung einer schlüssigen Gliederung für jede wissenschaftliche Arbeit kannst Du Dir das Beispiel zur Gliederung anschauen. Grundsätzlich sollte die Gliederung in den Kapiteln 2 und 3 symmetrisch sein. Demnach sollte die Anzahl an Unterkapiteln gleich sein. Ein Kapitel sollte erst dann gebildet werden, wenn dies min. 1,5 Textseiten umfasst.
Kapitelbezeichnung
- Der "Gang der Untersuchung" und der "Aufbau der Arbeit" sind Synonyme und umfassen die Beschreibung der Inhalte in den jeweiligen Kapiteln.
- "Theoretische Grundlagen" lese ich häufig in der Gliederung. Das ist ein wenig dürftig, denn es hat keine Aussagekraft. Einzelne Stichwörter sind schlechter als Halbsätze.
- Dann ist nicht überall alles im Blogsatz geschrieben beispielsweise auf Seite 4, das können Sie noch Anpassen. Ist es wichtig, dass sie da entsprechend drauf achten.“
- Kapitelbezeichnungen sollten aussagekräftig sein, demnach sollten sollten es nicht Worte sondern Halbsätze sein.
Theoretische Fundierung
Jede wissenschaftliche Arbeit fundiert auf einer anerkannten Theorie. Diese sollte jedoch nicht zu einseitig auf einer/wenige Quellen basieren, sondern möglichst differenziert aufgestellt sein.
Umfang der einzelnen Kapitel
Der Text sollte sich gleichermaßen auf alle Kapitel verteilen. Letztlich ist aber ein Überhang im 4. Kapitel (vgl. Mustergliederung) vollkommen normal und richtig. Hier liegt der Fokus der Arbeit und im Wesentlichen die Eigenleistung.
Forschungsfrage und Zielsetzung
Die Forschungsfrage sollte möglichst konkret und abgegrenzt formuliert werden, damit am Ende eine zielgerichtete Beantwortung der Forschungsfrage möglich ist und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Die Zielsetzung sollte also möglichst genau herausgearbeitet werden, um ein messbares Ziel zu setzen, welches dann auch in der Diskusion und im Fazit besser abgeschlossen werden kann. Ein gutes Beispiel ist in der Publikation “Kritische Analyse des Einflusses eines Migrationshintergrundes auf das Anlageverhalten in ausgewählten Kategorien” zu finden.
Fazit und Ausblick
- Das letzte Kapitel sollte "Fazit & Ausblick" heißen. Dort sollte die wesentliche Forschungsfrage beantwortet und zentrale Handlungsempfehlungen gegeben werden.
- Das Kapitel sollte nicht mehr als 1,5 Seiten umfassen.
Quellen
Die Quellen zur Erklärung allgemeiner Inhalte sollten nicht zu alt sein. Diese sollten nicht älter als 5 Jahre sein. Anders verhält es sich natürlich bei Theorien, wo immer der Urheber zu nennen ist.
*Affiliatelinks/Anzeigen