Orientierungshilfe für die Abschlussarbeit
Themenfindung und erste Kontaktaufnahme
Wie finde ich ein Thema für meine Abschlussarbeit?
Ich stehe immer gerne als Betreuer für die Abschlussarbeit zur Verfügung. Meist beginnt bei mir die Betreuung mit einem Brainstorming zu einem möglichen Thema, das wir dann zusammen entwickeln. Ein Exposé benötige ich nicht, denn ich halte ein agiles Vorgehen für sinnvoller, da sich in unseren Gesprächen immer wieder gute neue Impulse ergeben und dadurch ab und zu ein völlig neues Thema entsteht.
Offene Themen in konkretem Zusammenhang stehend mit meiner eigenen Forschung, Lehre und anderen Projekten findest Du im Online-Campus.
Grundsätzlich bin ich aber offenen für viele Themenbereiche. Zu Ideen können wir uns immer gerne telefonisch oder per Zoom-Call austauschen (dazu gerne einfach einen Termin buchen). Ich speichere mir für die Betreuung gerne das Foto des Studierenden sowie alle Kontaktdaten, damit die Betreuung optimal läuft und ich ein Bild vor Augen habe, wenn wir miteinander sprechen. Über mein allgemeines Betreuungsangebot kannst Du Dich zudem in diesem informieren.
Präzisierung von Thema und Fragestellung der Abschlussarbeit
In der Regel gebe ich keine festen Themenvorschläge vor. Grundsätzlich bin ich für viele Themen aus unterschiedlichen Bereichen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre offen. Als Orientierung dienen hier sicherlich auch meine eigenen Publikationen.
Anmeldung der Arbeit
Wie, wann und wo muss ich meine Arbeit anmelden?
Eine Anmeldung/ Freigabe des Themas der Abschlussarbeit im Online Campus durch mich erfolgt erst nach abgeschlossener Gliederungsbesprechung.
Inhaltliche Fragen zur Abschlussarbeit
Anzahl an Hypothesen/Forschungsfragen
Jede Arbeit behandelt ein individuelles Thema, das zugleich die wesentliche Forschungsfrage verkörpert. Darüber hinaus ist es ratsam, dass nicht mehr als 3 Kernfragen untersucht werden. Was sind die 3 Kernergebnisse der Arbeit und was können Theorie und Praxis mit den Ergebnissen anfangen? Diese Frage sollte ein jeder Autor beantworten können. Natürlich können weitere Unterfragen zu dem Hauptthema beantwortet werden, jedoch stehen diese Unterhypothesen dann nicht mehr im Fokus. Wichtig ist außerdem die Zielsetzung genau herauszuarbeiten, also das Ziel möglichst messbar zu formulieren um in der Diskussion und dem Fazit eine klare Aussage formulieren zu können.
Format der Abschlussarbeit
Umfang der Abschlussarbeit
Wie viele Seiten sollte eine Bachelor-/ Masterarbeit haben?
Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 40-60 Textseiten, sprich Abbildungen, Tabellen, etc. werden nicht mitgezählt. Es zählt der reine Text. Die Masterarbeit hat einen Umfang von 60-80 Textseiten.
Die 5 häufigsten Fehler bei der Formatierung einer Abschlussarbeit
Wie formatiere und strukturiere ich meine Arbeit?
Einheitlichkeit ist grundsätzlich bei der wissenschaftlichen Arbeit wichtig, um typische Fehler zu vermeiden, gehe ich kurz auf einige ein. Ich empfehle Studierenden daher, sich frühzeitig mit den Formatierungsrichtlinien der Hochschule bzw. dem Studiengang vertraut zu machen und diese sorgfältig einzuhalten. Auch das Einholen von Feedback von Kommilitonen oder Betreuern kann hilfreich sein, um mögliche Formatierungsprobleme zu erkennen und zu beheben. Eine gut formatierte Abschlussarbeit unterstreicht die Professionalität Eurer Arbeit und trägt zur positiven Gesamtbewertung bei.
Tipp: Erst formatieren, dann anfangen zu schreiben! Wie soll das gehen? Als erstes erarbeitest Du eine grobe Struktur deiner Arbeit: Einleitung, Grundlagen, Forschungsansatz, Zusammenfassung etc., diese kannst Du dann weiter untergliedern indem Du dir Gedanken machst, an was für Themen Du Dich entlanghangeln musst, um eine ausdrucksstarke Arbeit abzuliefern. Hierbei entwickelst Du also einerseits schon einen roten Faden und Du musst deine Arbeit nur noch nach und nach mit Inhalt füllen. Hier ein Beispiel:
Außerdem kannst Du somit schon den Überschriften ein Format zuweisen und bekommst automatisch einen besseren Überblick.
Auch wenn Du alle Seitenränder Zeilenabstände etc. vorher schon zuweist, erspart Dir das am Ende die mühselige Formatierung der gesamten Arbeit. Auch solltest Du vermeiden aus anderen Quellen Text in Deine Arbeit zu kopieren, da hierdurch Formatierungsfehler entstehen können. Später machen sie Dir das Leben schwer, weil Du nicht erkennst wo das Problem liegt. Außerdem ist es ratsam sich Absatzmarken und Formatierungssymbole anzeigen zu lassen.
Fehlende Einhaltung von Zitierregeln
Wie zitiert man richtig? In wissenschaftlichen Arbeiten ist es entscheidend, Quellen korrekt zu zitieren, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Integrität zu wahren. Daher solltest Du Dich mit den Zitierregeln vertraut machen, sei es im APA- (American Psychological Association), MLA- (Modern Language Association) oder einem anderen Zitierstil, und diese konsequent anwenden.
1. APA-Zitierstil:
Der APA-Stil wird häufig in den Sozialwissenschaften und in der Betriebswirtschaftslehre verwendet. In diesem Stil werden Verweise im Text gemacht, die den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr der Quelle enthalten. Am Ende des Dokuments steht ein vollständiges Literaturverzeichnis mit allen verwendeten Quellen.
Beispielzitat im Text:
“Die Marktsegmentierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppe genauer anzusprechen und ihre Marketingstrategien zu optimieren (Keller, 2018).”
Vollständiges Literaturverzeichnis-Eintrag:
Keller, K. L. (2018). Strategic brand management: Building, measuring, and managing brand equity (5th ed.). Pearson.
2. MLA-Zitierstil:
Der MLA-Stil wird hauptsächlich in den Geisteswissenschaften verwendet, einschließlich Literaturwissenschaft und Geschichte. Hier werden Verweise im Text gemacht, die den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl der zitierten Quelle enthalten. Am Ende des Dokuments steht ein separates Literaturverzeichnis, das als “Works Cited” bezeichnet wird.
Beispielzitat im Text:
“Laut Smithers war das 19. Jahrhundert eine Zeit des bedeutenden kulturellen Wandels (25).”
Works Cited-Eintrag:
Smithers, James. Cultural Transformations of the 19th Century. Oxford University Press, 2015.
Wichtig bei beiden Zitierstilen ist, dass die genauen Angaben der Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Dies beinhaltet den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr, den Titel des Werkes, den Verlag und weitere Informationen, je nach Art der Quelle (z. B. Seitenzahlen für Bücher, URL für Online-Quellen, etc.). Das Zitat im Text muss eindeutig auf eine bestimmte Quelle im Literaturverzeichnis verweisen, sodass der Leser die genaue Herkunft der Informationen nachvollziehen kann. Um eine bessere Orientierung im Literaturverzeichnis zu schaffen, sollte dieses (wie auch alle anderen Verzeichnisse) alphabetisch sortiert sein. Konsistenz und Genauigkeit sind entscheidend, um Plagiate zu vermeiden und die Quellenangaben in der Arbeit korrekt darzustellen. Daher empfehle ich immer eine Zitiersoftware zu verwenden, um Fehler zu vermeiden. Hier eignen sich z.B. Mendeley, Citavi, Endnote etc. oder einem Programm mit dem Du Dich bereits auskennst und den Zitierregeln entspricht (Abschlussarbeiten die von mir betreut werden). Wichtig ist nur, dass keine Flüchtigkeitsfehler entstehen, wie es bei dem händischen Eintragen deutlich öffter der Fall ist.
Internetquellen bitte als PDF Datei abspeichern und entsprechend mit abgeben.
Uneinheitliche Formatierung
Eine einheitliche Formatierung ist essentiell für eine professionelle Abschlussarbeit. Dazu gehört die einheitliche Gestaltung von Überschriften, Schriftgrößen, Zeilenabständen, Seitenrändern und Absatzformatierungen. Dazu gehört auch, dass der Zeilenabstand von 1,5 nicht nur bei Textbausteinen zu beachten ist, sondern natürlich auch im Zusammenhang mit Überschriften. Auch wenn Tabellen integriert werden bitte auf einheitliche Formatierung achten (Rahmen ja oder nein, Textorientierung innerhalb der Tabelle etc.). Weiterhin ist grundsätzlich auf 3D-Effekte und Schatten zu verzichten. Uneinheitliche Formatierung kann den Gesamteindruck negativ beeinflussen und von der Qualität der Arbeit ablenken.
Der Stil der Tabelle ist für die Arbeit nicht relevant, die Hauptsache ist: Sie sind übersichtlich und alle in der gleichen Formatierung/Stil.
Unstrukturierte Gliederung
Eine klare und sinnvolle Gliederung ist entscheidend, um den roten Faden der Arbeit zu wahren. Du solltest Deine Abschlussarbeit in logische Abschnitte und Unterpunkte gliedern, um den Lesefluss zu erleichtern und den Inhalt verständlich zu präsentieren.
Die Einleitung sollte maximal anderthalb Seiten ausmachen. Es geht darum das Thema auf den Punkt zu bringen, das Problem kurz zu beschreiben, wie aktuell das Ganze ist und was genau die konkrete Untersuchung Deiner Arbeit ist.
Die Länge einer kritischen Würdigung kann je nach Kontext und Zielsetzung natürlich variieren. Sie wird als Teil der Diskussion oder des Fazits eingeführt und umfasst typischerweise etwa 10-20% des Gesamtumfangs der Arbeit. Inhaltlich solltest Du auf Folgendes achten:
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Bewertung der Forschungsfragen/Hypothesen
- Einordnung der Ergebnisse
- Stärken und Schwächen der Arbeit
- Limitationen und mögliche Verbesserungen
- Implikationen für die Praxis
- Kritische Reflexion
Eine gut strukturierte kritische Würdigung ermöglicht es Dir, Deine Arbeit in einem breiteren Kontext zu betrachten und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten. Der Vergleich zwischen der eigenen Arbeit und anderen Studien ist von immenser Bedeutung und es sollte stets ein Zusammenhang zur Literatur hergestellt werden. Achte darauf, die Argumentation klar und präzise zu formulieren und Schlussfolgerungen ausreichend zu begründen.
Fehlendes (unleserliches) Inhaltsverzeichnis- und Seitenzahlen
Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, während Seitenzahlen die Navigation erleichtern. Das Fehlen eines Inhaltsverzeichnisses oder fehlende Seitenzahlen können Verwirrung stiften und es erschweren, bestimmte Abschnitte zu finden.
Weiterhin sollte auch hier auf Struktur und Formatierung geachtet werden: Die Kapitelbezeichnung im Beispiel „2. Theoretische Grundlagen“ ist ohne Bezug zur Arbeit zu nichtssagend. Hier solltest Du darauf achten, dass die Kapitel Bezeichnung ruhig umfangreicher sein kann (Halbsatz). Darüber hinaus solltest Du vermeiden Deine Gliederung ausschließlich in Fettdruck zu gestalten, da sie dadurch nicht gut lesbar ist.
Für das Abkürzungsverzeichnis solltest Du für eine bessere Übersicht und Lesbarkeit Tabstopps zum Trennen verwenden und nicht wie im Beispiel das Gleichheitszeichen „=“. Außerdem gilt zu beachten, dass alle Verzeichnisse jeweils auf einer eigenen Seite zu finden sind und sie alphabetisch sortiert sind.
Vernachlässigung von Lektorat und Korrekturlesen
Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und stilistische Mängel können den Eindruck einer ansonsten guten Arbeit erheblich mindern. Eine gründliche Lektorats- und Korrekturphase ist unerlässlich, um sprachliche Unstimmigkeiten zu beheben und eine saubere Abschlussarbeit abzugeben.
Hierbei sollte die Datei am besten immer als PDF und nicht als Word-Datei versendet werden, da es je nach Version des Office-Programms oder auch des Endgerätes (Mac <->Windows) es zu Fehlern in der Formatierung kommen kann. Auch in einer PDF kann man wunderbar kommentieren und Verbesserungsvorschläge machen.
Abgabe der Abschlussarbeit - Upload im Online-Campus
Wie und wo kann ich meine Arbeit abgeben bzw. hochladen?
Im Online-Campus können zwei Dateien hochgeladen werden. Zunächst muss die Abschlussarbeit als PDF hochgeladen werden. Zusätzlich kann ein ZIP-Ordner mit weiteren Anhängen, wie z. B. Datensätze oder Codings, hochgeladen werden.
Grundsätzlich ist Deine Arbeit so hochzuladen, dass auch noch in 10 Jahren nachvollzogen werden kann, was für die Arbeit wichtig ist und war. D.h. lade alles umfänglich hoch und benenne alle Dateien nachvollziehbar, am besten so, dass Jemand der die Arbeit zuvor noch nie gesehen hat nachvollziehen kann welche Datensätze, Codings etc. in welcher Datei zu finden sind.
Falls der Upload nicht funktioniert, kannst Du gerne einen USB Stick (zusätzlich) einreichen.
Kolloquium
In folgendem Video erkläre ich Dir, was inhaltlich von Dir im Kolloquium erwartet wird. Nach der Abgabe können 6-8 Wochen bis zum Kolloquium vergehen. Weiter unten sind dann noch weitere Details aufgeführt zu möglichen Themen, die Dir bei der Vorbereitung in den Kopf kommen.
Quelle: YouTube @alexanderzureck
Prüfungsformat
Die Prüfung findet virtuell über Zoom statt. Du kannst sie demnach von überall mit einer stabilen Internetverbindung durchführen. Für alle Fälle solltest Du Dein Handy bereithalten, denn wenn das Internet instabil ist, kannst Du Dich so telefonisch in die Prüfung einwählen. Weitere Informationen sind zudem auf der Seite “Online-Präsentation im Kolloquium: Das richtige Setup für ein eindrucksvolles Auftreten” zu finden.
Prüfungssprache
Die Prüfungssprache ist generell Deutsch außer im MBA, wo immer auf Englisch geprüft wird. Grundsätzlich kannst Du als Studierender aber grundsätzlich immer zu Beginn der Prüfung sagen, dass Du lieber auf Englisch geprüft werden möchtest. Dies ist unabhängig vom Studiengang möglich.
Prüfungsergebnisse
Wann und wie erfahre ich meine Prüfungsergebnisse?
Wenn Du zum Kolloquium eingeladen wirst, weißt Du, dass Du vom Zweitgutachter und mir jeweils mindestens eine 4,0 in der schriftlichen Arbeit bekommen hast. Die genauen Noten sowie die Noten für das Kolloquium erhältst Du am Ende des Kolloquiums.
Theorie-Praxis-Transfer
Vor dem eigentlichen Kolloquium zu Ihrer Abschlussarbeit kann ein Transfer Assessment stattfinden. Nähere Informationen hierzu sind in der Prüfungsordnung des Studiengangs zu finden. Der Transfer findet immer in den ersten 15 Minuten des Kolloquiums statt außer beim MBA. Hier entfällt die Prüfungsleistung gänzlich.
Vorlage für die Präsentation
Wie gestalte ich meinen PowerPoint Vortrag für meine Prüfung/ mein Kolloquium?
Eine besondere Vorlage ist für die Präsentation nicht zu verwenden. Abbildungen sind mit Quellenangaben zu versehen. Weitere Quellenangaben müssen nicht gemacht werden. Hinweise zur Gestaltung der PowerPoint für das Kolloquium gibt es zusätzlich im Beitrag zur Veranstaltung “PowerPoint-Training für Studierende“.
Eine Antwort