Liebe Studierende,

 

 

ich habe hier zusätzliches Lernmaterial für unser Modul “Finanzierung & Investition” bereitgestellt. Dieses Material soll euch dabei helfen, die Inhalte besser zu verstehen und die Prüfungsleistungen in unserem Modul erfolgreich zu meistern. Zentrale Informationsquellen sind allerdings die Vorlesungen und unser Skript bzw. die Mitschriften, die ich euch nach jeder Veranstaltung zur Verfügung stelle.

Prüfungsleistung

In unserem Modul besteht die Prüfungsleistung aus einer Klausur und einer Seminararbeit. Beide Prüfungsleistungen können unabhängig voneinander erbracht werden. Ein Schieben einer Prüfungsleistung führt aber immer zu Stress zu einem späteren Zeitpunkt im Studium. Die Seminararbeit sollte in der Gruppe angefertigt werden, da man sich so gegenseitig kontrollieren kann.

Kontaktaufnahme mit mir​

Wenn ihr einmal nicht weiterkommen solltet, dann bucht euch einen Besprechungstermin mit Klick auf den Button ⬇️ bei mir. Das ist besonders in diesem Modul, denn hier gibt es wenige Vorlesungen, dafür aber viel an individueller Betreuung durch den Dozenten.

Informationen zur Klausur

Grundlegende Informationen zur Klausur finden sich in den Modulunterlagen. Für jeden Kurs stelle ich zudem meine „Dozentenmitschrift“ zur Verfügung. Diese enthält umfangreiche Informationen zu im Kurs besprochenen Themen. Fragen von Studierenden sind zudem in den FAQ zur Klausur beantwortet.

Informationen zur Seminararbeit

Neben der Klausur muss in unserem Modul auch eine Seminararbeit geschrieben werden. Die Themenwahl ist bei mir grundsätzlich frei. Das Thema muss nur zum Curriculum von Finanzierung & Investition passen. Am besten nehmt ihr ein Thema, das euch beruflich oder privat beschäftigt! Wichtig ist, dass ihr einen Praxisbezug in der Seminararbeit intergriert. Viele Informationen zur Semianrarbeit stehen im Skript und gibt es in den Vorlesung. Hilfreiche Informationen zur Seminararbeit findet ihr aber auch hier. Schaut mit Klick auf die Buttons ⬇️ für die Seminararbeit gerne auch mal in diese Beiträge:

 
Häufige Fragen zur Seminararbeit werden im Beitrag “FAQ zur Seminararbeit” beantwortet, den ihr über einen Klick erreicht.

Kontaktaufnahme mit mir

Wenn ihr einmal nicht weiterkommen solltet, dann stimmen wir uns am besten in der nächsten Veranstaltung ab. Wenn euch das zu lange dauert, dann bucht euch einen Besprechungstermin mit Klick auf den Button ⬇️ bei mir:

Lernmaterial "Finanzierung & Investition"

Im Folgenden findet ihr weitere Informationen zu einzelnen Themen unserer Veranstaltung. Diese sollen euch helfen, noch einmal mit einem anderen Auge auf die Themen zu schauen und euer Verständnis für die einzelnen Themen zu verbessern:



 

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Banken spielen eine zentrale Rolle im Wirtschaftskreislauf. Sie verwalten Einlagen, gewähren Kredite und fördern Investitionen. Dadurch unterstützen sie Wachstum, schaffen Liquidität und beeinflussen die Geldmenge. Ihre Funktionen sind entscheidend für stabile ökonomische Entwicklungen und das Vertrauen der Verbraucher. Jedoch bergen Bankensysteme auch Risiken. Schattenbanken, oft weniger reguliert, können Finanzkrisen verstärken. Durch spekulative Geschäfte und mangelnde Transparenz können sie das Finanzsystem destabilisieren. Zudem kann die Vergabe riskanter Kredite zu Blasenbildungen und letztlich zu wirtschaftlichen Einbrüchen führen. Für tiefere Einblicke beschäftigt euch mit dem Buch “Das Ende der Banken*” (alternativ bei Blinkist*).

Außenfinanzierung

Außen-Eigenfinanzierung – Gründungsfinanzierung

Ein Geschäftsplan ist essentiell für Neugründungen und besteht hauptsächlich aus Tabellen und einer Präsentation. Die Annahmenübersicht listet alle unbekannten Variablen auf, von Website-Besuchen bis zu Gewinnmargen. Wichtige Bestandteile sind der Kosten- und Mitarbeiterplan, die zur Gewinn- und Verlustrechnung beitragen. Ein Management Summary fasst Erkenntnisse zusammen und projiziert Geschäftsprognosen für fünf Jahre. Ein detaillierter Geschäftsplan führt zu präziseren Prognosen, wobei jeder Plan nur auf aktuellen Kenntnissen basiert. Dieser Plan in Kombination mit der Präsentation wird “Deck” genannt. Dieses ist oftmals ausschlaggebend für Investoren, ob sie sich an dem Unternehmen beteiligen oder nicht.

Wer sich für Online-Business interessiert, dem empfehle ich das Buch “Meine Kinder werden reich geboren”* (alternativ bei Blinkist*). In diesem Buch wird unterhaltsam erläutert, wie aus einem Problem eine Geschäftsidee und diese dann als unternehmerische Chance gesehen wird. Vor allem online geht es oft nur um das Lösen von Problemen und nicht wirklich um Innovation. Wen online nicht interessiert, der kann Ähnliches mit “Keine große Sache”* über die Gründung einer Kaffeehauskette lesen.

Erfolgreiche Gründungen im Online-Business – Von der Idee bis zur Umsetzung

9948042344.01. SCLZZZZZZZ SX500

Quelle: “Meine Kinder werden reich geboren”* auf Amazon.de

Zur Wiederholung und Vertiefung: Wenn ich Investoren an meinem Unternehmen beteiligen möchte, dann geht dies am einfachsten bei Kapitalgesellschaften. Wer sich hier unsicher fühlt, dem empfehle ich die Podcastfolge “Kapitalgesellschaften im Gesellschaftsrecht”.

Bezugsrechte

Das Thema “Bezugsrechte bei der Kapitalerhöhung” ist ein essenzieller Aspekt des Aktienrechts, der sicherstellt, dass die Interessen der Altaktionäre bei der Ausgabe neuer Aktien nicht verwässert werden. Bezugsrechte erlauben es Aktionären, ihren prozentualen Anteil am Unternehmen beizubehalten oder aktiv über ihre Beteiligung zu entscheiden. Für eine vertiefte Praxisanwendung empfehlen sich Übungsaufgaben, um das Konzept und seine Auswirkungen vollständig zu begreifen.

Investitionsrechnung

Was haben Indexmieten mit Investitionsrechnung und dem Wachstumsfaktor zu tun?

Indexmieten, Investitionsrechnung und der Wachstumsfaktor sind Konzepte, die in wirtschaftlichen oder finanzwirtschaftlichen Kontexten Anwendung finden, aber sie haben unterschiedliche spezifische Bedeutungen und Anwendungen. Um ihre Beziehung zueinander zu verstehen, müssen wir zunächst jeden Begriff einzeln betrachten:

 

    1. Indexmieten: Bei einer Indexmiete wird die Höhe der Miete an die Entwicklung eines Preisindexes, zumeist an den Verbraucherpreisindex, gekoppelt. Wenn der Index steigt, steigt auch die Miete, und umgekehrt. Dieses Modell bietet Vermietern und Mietern eine gewisse Sicherheit, da es vor unvorhersehbaren Mietsteigerungen schützt und die Miete im Einklang mit der allgemeinen Preisentwicklung steht.

    1. Investitionsrechnung: Investitionsrechnungen sind Methoden zur Bewertung und Auswahl von Investitionsvorhaben. Mit ihrer Hilfe wird die Wirtschaftlichkeit von Investitionen analysiert. Zu den gängigen Methoden gehören die statische und dynamische Investitionsrechnung, wobei die dynamische Methoden wie der interne Zinsfuß, die Annuitätenmethode oder der Kapitalwert berücksichtigen, dass Geld einen Zeitwert hat.

    1. Wachstumsfaktor: Der Wachstumsfaktor gibt an, um welchen Faktor eine Größe über einen bestimmten Zeitraum wächst. Beispielsweise könnte ein jährlicher Wachstumsfaktor von 1,03 bedeuten, dass eine Größe jedes Jahr um 3% wächst.

In unserer Veranstaltung Finanzierung & Investition konzentrieren wir uns bei der Investitionsrechnung auf die dynamischen Methoden und hier im Speziellen auf den internen Zinsfuß (Internal Rate of Return) und den Kapitelwert (Net Present Value).

Zusammenhang:
Wenn man Investitionen in Immobilien betrachtet, können diese Konzepte zusammenkommen. Ein Investor könnte beispielsweise die zukünftigen Mieteinnahmen einer Immobilie schätzen wollen, die mit Indexmieten vermietet ist. Hierbei könnte der Wachstumsfaktor, basierend auf historischen Daten des Verbraucherpreisindex oder anderen relevanten Indizes, in die Investitionsrechnung einfließen, um den erwarteten Geldfluss aus der Miete über die Jahre zu schätzen. Der Wachstumsfaktor würde dann die jährliche Steigerung der Miete aufgrund der Indexanpassung widerspiegeln.

Kurz gesagt, obwohl die Konzepte in verschiedenen Kontexten verwendet werden, können sie in bestimmten Investitionsszenarien, insbesondere bei Immobilieninvestitionen, miteinander verknüpft werden.

Warum Indexmieten in der Kritik stehen

… mehr hierzu in einem Podcast von Panajotis Gavrilis für den Deutschlandfunk (auf das Bild 👇 klicken)

Quelle: imago images / blickwinkel / McPHOTO, via www.imago-images.de

Stand:

*Affiliate Link / Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert