Du möchtest einen Fragebogen für eine repräsentative Umfrage in deiner wissenschaftlichen Arbeit erstellen und fragst dich, wo du anfangen sollst? Der Schlüssel liegt in der Nutzung bereits existierender Ressourcen! Mein Artikel “Stand der Forschung” ist der perfekte Ausgangspunkt. Er gibt dir einen klaren Überblick über Fragen, die bereits von anderen Forschern gestellt wurden. Und wenn es um soziodemografische Details geht? Es gibt bewährte Standards, z. B. von Organisationen wie dem Statistischen Bundesamt oder der Europäischen Union. Lass mich dir helfen, deinen Fragebogen zu perfektionieren. Und wenn du Fragen hast, zögere nicht, mich zu kontaktieren und kennenzulernen.
Willst Du wirklich verstehen, wie effektive Befragungen aussehen? Tauche selbst in die Welt der Umfragen ein! Bei Meinungsplatz* lernst Du nicht nur, welche Fragen flüssig und verständlich sind, sondern auch, welche Dich dazu verleiten würden, eine Befragung abzubrechen. Ein solcher Abbruch in Deiner wissenschaftlichen Arbeit könnte verheerend sein, da jeder unvollständige Fragebogen einen verlorenen Datenpunkt bedeutet. Durch eine kostenlose Registrierung bei Meinungsplatz* erhältst Du Einladungen zu Befragungen im Rahmen echter Marktforschung für Unternehmen. Der Clou? Du verdienst dabei nicht nur ein wenig Geld, sondern sammelst auch wertvolle Erkenntnisse für Deine eigene Befragung. Ein echter Win-Win!
Inhaltsverzeichnis
ToggleDeine Zielgruppe entscheidet darüber, wie viele Teilnehmer Du für eine repräsentative Umfrage brauchst
Um eine repräsentative Befragung durchzuführen, ist es wichtig, eine ausreichend große Stichprobe aus der Grundgesamtheit zu ziehen. Die Grundgesamtheit bezieht sich auf die Gesamtheit der Menschen, die du untersuchen möchtest, also entweder die Einwohner von Gelsenkirchen als Beispiel für meine Heimatstadt, Nordrhein-Westfalen oder Deutschland.
Die genaue Anzahl der Personen, die Du befragen musst, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der gewünschten Genauigkeit des Ergebnisses, dem erwarteten Antwortverhalten der Befragten und dem gewählten Konfidenzniveau.
Ein üblicher Ansatz zur Bestimmung der Stichprobengröße ist die Verwendung der Formel für die Berechnung des Konfidenzintervalls. Dieses Intervall gibt an, wie genau das erhaltene Ergebnis ist. Je kleiner das Intervall sein soll, desto größer muss die Stichprobe sein.
Wie viele Teilnehmer braucht es denn nun für eine repräsentative Umfrage in Gelsenkirchen, NRW oder Deutschland?
Hier sind einige grobe Schätzungen für die erforderliche Stichprobengröße:
- Für Gelsenkirchen: Wenn du eine repräsentative Umfrage für eine kleinere geografische Einheit wie die Stadt Gelsenkirchen durchführen möchtest, könntest du eine Stichprobe von etwa 400 bis 600 Personen in Erwägung ziehen. Diese Zahl basiert auf einer üblichen Konfidenzniveau von 95% und einer Fehlermarge von +/- 5%.
- Für Nordrhein-Westfalen: Wenn du eine repräsentative Umfrage für das Bundesland Nordrhein-Westfalen durchführen möchtest, müsstest du eine größere Stichprobe in Betracht ziehen, da die Grundgesamtheit größer ist. Eine Stichprobe von etwa 1.000 bis 1.500 Personen könnte angemessen sein, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten.
- Für Deutschland: Da Deutschland eine viel größere Grundgesamtheit hat, wäre eine noch größere Stichprobe erforderlich. Eine Stichprobe von mindestens 2.000 bis 3.000 Personen wäre notwendig, um ein repräsentatives Ergebnis für das ganze Land zu erzielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies grobe Schätzungen sind und von der spezifischen Untersuchung, den Zielen der Umfrage und anderen Faktoren abhängen können. Denn bereits am Anfang muss feststehen, welcher Erkenntnisgewinn mit der Untersuchung geschaffen werden soll. Deshalb muss ein Fragebogen immer so erstellt werden, wie es für das finale Ergebnis erforderlich ist! Repräsentative Umfragen in Abschlussarbeiten sind rar, wie man damit jedoch souverän umgeht, steht im Beitrag “Grundlagen empirischer Forschung in quantitativen Masterarbeiten” in “Quantitative Forschung in Masterarbeiten”*.
Fragebogen erstellen und schon ans Ergebnis denken
Quelle: Boßow-Thies, S., Gansser, O. (2022). Grundlagen empirischer Forschung in quantitativen Masterarbeiten. In: Boßow-Thies, S., Krol, B. (eds) Quantitative Forschung in Masterarbeiten. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden.
Letzte Aktualisierung des Beitrags:
* Affiliate Link / Anzeige