Projekt Kapitalanlage –
Modul an der FOM Hochschule

Dozent: Prof. Dr. Alexander Zureck.  Strategie entwickeln, mit Onvista umsetzen, Ergebnisse fundiert präsentieren. 

🎓 Einleitung

Liebe Studierende

hier findet ihr zusätzliches Lernmaterial zum Modul „Projekt: Kapitalanlage“. Es hilft euch, die Inhalte besser zu verstehen – und die Prüfungsleistung erfolgreich zu meistern.

Das Modul ist mehr als nur Theorie: Gemeinsam mit meinen Kollegen Eric FrèreIlja Schaab und Jan Heyder  haben wir es über Jahre entwickelt – von FOM-Absolventen für FOM-Studierende. Mit Gamification wird Lernen lebendig: Theorie wird direkt in praxisnahe Übungen übersetzt.

– Prof. Dr. Alexander Zureck

arthur a 9rz5x8LGBb8 unsplash 1

🎯 Ziel des Moduls

Im Börsenplanspiel entwickeln die Studierenden in Gruppen eine eigene Handelsstrategie, setzen diese über die Trading-Plattform Onvista um und reflektieren die Ergebnisse wissenschaftlich fundiert. Abgedeckt werden Strategien (Daytrading, Swing, Value, Dividenden), Theorie (Markowitz, Fama, Tversky/Kahneman) und Biases (Home Bias, Overconfidence, Herding). Moderne Tools wie Onvista, TradingView und Morning Briefing können genutzt werden. 

🎓 Prüfungsleistung

Gruppenpräsentation (keine Videoarbeit)

4 Meilensteine führen zur Abschlusspräsentation (Januar/Februar). Präsentation wahlweise live halten oder als Video hochladen (PDF-Upload der Folien nach der Präsentation, 1 Upload pro Gruppe). Anmeldung über den Online-Campus.

  • Gruppennamen: europäische Stadt wählen
  • Terminslots: Januar/Februar (2 × 4 UE)
  • Upload: finale PDF nach der Präsentation

Meilensteine

  1. Persona: Anlegerprofil (Beruf, Einkommen, Zeitbudget, Risikobereitschaft, Zeithorizont)
  2. Strategie: Daytrading / Swing / Value / Dividenden (Begründung & Literaturbezug)
  3. Umsetzung: Trades/Investments im Onvista-Musterdepot tätigen & dokumentieren
  4. Reflexion: Ergebnisse vs. Annahmen, Theorie-Rückbindung (Markowitz, Fama, Tversky/Kahneman), Biases

 

Ziel ist die vergleichbare Umsetzung (Onvista-Nutzung) und die reflektierte Einordnung mit Portfoliotheorie & Behavioral-Finance.

📅 Organisation & Betreuung

Organisation

  • Gruppengröße: max. 5 Studierende
  • Anmeldung zur Prüfungsleistung: Online-Campus (Fristen beachten)
  • Kommunikation: ausschließlich über @fom-net.de

 

❗Versäumte Fristen → Wiederholung des Moduls im nächsten Semester. 

Sprechstunde / Gruppentermine

Wenn ihr einmal nicht weiterkommen solltet, dann bucht euch einen Sprechstunde mit Klick auf den Button.

  • Individuelle Gruppentermine über Calendly (bis zu 5 Teilnehmende pro Slot). 
  • Wichtig: Link nicht weitergeben – bitte alle Gruppenmitglieder selbst eintragen. Austausch zwischen Gruppen ist erwünscht.

🖥️ Präsentation

Layout & Stil

Zielbild: aufgeräumt, faktenbasiert, gut lesbar – wie bei IR-Decks großer Konzerne.

  • Heller Hintergrund, dunkle Schrift (einheitliche Vorgabe)
  • Tools frei: PowerPoint, Keynote, Canva, Google Slides
  • Inspiration: Investor-Relations-Folien (z. B. BASF) oder Bundesbank-Präsentationen
  • KI-Tools erlaubt (z. B. ChatGPT, Gamma AI) – Inhalt zählt

Inhalte (Leitplanken)

  • Strategie-Herleitung & Abgrenzung (Daytrading/Swing/Value/Dividenden)
  • Risiko-Rendite-Profil, Diversifikation (Markowitz)
  • Markt-Effizienz & Faktoren (Fama, ggf. Fama-French)
  • Biases: Home Bias, Overconfidence, Herding (Tversky/Kahneman)
  • Transparente Onvista-Dokumentation (Vergleichbarkeit)