Start der Veranstaltung: 22.06.2023 17:30

Finfluencer – was machen sie?

Alexander Zureck

Alexander Zureck

Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Finanzen, Immobilien sowie Zeit- und Selbstmanagement.

Veranstaltung teilen:

Finfluencer

Am 22.06.2023, 17:30-19:00, moderiere ich diese Veranstaltung (Anmeldung) im Rahmen der 18. Internationalen Konferenz zu Finanzdienstleistungen (Programm) des institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) in Hamburg. Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion mit Dr. Anna Terschüren (LazyInvestors), Swetlana Ewald (Initiative Finanzheldinnen), Hermann-Josef Tenhagen (Finanztip), Thomas Beutler (Verbraucherzentrale Saarland/investiert in Wissen) und Dr. Helena Klinger (iff).

Finfluencer polarisieren in Social Media

“Finfluencer” ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern “Finance” (Finanzen) und “Influencer” zusammensetzt. Er bezieht sich auf Personen, die in den sozialen Medien oder generell online eine große Anhängerschaft haben und sich mit ihren Followern zu finanziellen Themen austauschen. Ich selbst beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema und habe es auch schon mit meinem Studierenden sowie weiteren Experten diskutiert.

Aufzeichnung der Diskussionsrunde “Are you serious? – Wie seriös sind Expertentipps von Finfluencern auf Instagram, TikTok & YouTube?” in der Veranstaltung “Finanzierung & Investition” im Digitalen Live-Studium der FOM

BaFin warnt teils vor Finfluencern

Selbst die BaFin beschäftigt sich mit diesem Thema seit geraumer Zeit und warnt Verbraucher und Verbraucherinnen vor unseriösen Tipps im Internet. In den Mittelpunkt der Diskussion rückte das Thema während Corona, denn in dieser Zeit hatten viele Menschen Zeit sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen. Neobroker und andere FinTechs ermöglichen zudem einen vereinfachten Zugang zum Kapitalmarkt und zu Finanzprodukten.

Tippgeber unterliegen keiner Regulatorik

Anders als bei ChatGPT oder Roboter Advisorn habe ich bei Finfluencern mit echten Menschen zu tun. Generell verstehen sie sich auch nicht als Finanzberater. Die Forschung von Mareike Gaßmann und mir zeigt aber, dass sie durch die wahrgenommene Kompetenz und Glaubwürdigkeit am besten ihre Community erreichen. Keine Relevanz für eine mögliche Beeinflussung haben hingegen finanzielle Aspekte wie Einkommen und Investitionshöhe als auch die finanzielle Bildung.