Start der Veranstaltung: 06.01.2025 11:50

🌐 Einfluss sozialer Medien auf Finanzbildung und Entscheidungsfindung: Erkenntnisse aus der Behavioral Finance

Alexander Zureck

Alexander Zureck

Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Finanzen, Immobilien sowie Zeit- und Selbstmanagement.

Veranstaltung teilen:

Einfluss sozialer Medien auf Finanzbildung

Eine Forschung von Alexander Zureck, Susann Epping & Maximilian Rongstock  

Finanzbildung in der digitalen Ära: Chancen und Herausforderungen der sozialen Medien

Diskutiere mit mir die Auswirkungen von sozialen Medien auf die Finanzbildung und -entscheidungen. Erfahre, wie Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok die Art und Weise beeinflussen, wie wir über Finanzen denken und handeln – und welche Chancen, aber auch Risiken, dabei entstehen.  

📅 Veranstaltungsdetails  

– Wann? Montag, 6. Januar 2025, 11:50 – 12:20 Uhr

– Wo? The Hawai’i Convention Center, Honolulu, Hawaii, USA

– Registriere dich hier online 

🚀 Impuls:  

In meiner Präsentation beleuchte ich die Rolle sozialer Medien als Informationsquelle im Finanzbereich und analysiere deren Einfluss auf die finanzielle Entscheidungsfindung. Unsere Forschung zeigt, wie Plattformen wie Instagram oder TikTok nicht nur die Finanzbildung fördern, sondern auch Risiken wie überhöhtes Selbstvertrauen (Overconfidence) und Herdenverhalten verstärken können. Gemeinsam diskutieren wir, wie Bildungsansätze und Regulierungen an die digitale Realität angepasst werden müssen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.  

💡 Kernthesen der Präsentation:

1. Einfluss sozialer Medien auf die Finanzbildung:  

   – Über 70 % der Befragten nutzen soziale Medien für Finanzinformationen

   – Nutzer von Finanzinfluencern weisen eine 15 % höhere Selbstwahrnehmung in Bezug auf Finanzwissen auf, jedoch auch ein höheres Maß an Selbstüberschätzung

2. Verhaltenspsychologische Einflüsse:  

   – Behavioral Biases wie Herdenverhalten und Selbstüberschätzung prägen die Finanzentscheidungen vieler Nutzer

   – 60 % der Befragten treffen Entscheidungen basierend auf Trends in sozialen Medien, oft ohne die Verlässlichkeit der Informationen zu hinterfragen

3. Generationsunterschiede:  

   – Millennials und Gen Z verlassen sich stärker auf soziale Medien für Finanzratschläge als ältere Generationen

   – Diese Unterschiede spiegeln sich in variierenden Finanzkenntnissen und Risikobereitschaften wider

📚 Unsere Forschung im Überblick:  

Wir stellen empirische Erkenntnisse aus aktuellen Studien vor, die die Schnittstelle zwischen sozialer Mediennutzung und Finanzbildung analysieren. Unsere Ergebnisse dienen als Grundlage für:  

– Bildungsinitiativen: Entwicklung gezielter Bildungsmaßnahmen zur Förderung finanzieller Kompetenz

– Regulierung: Vorschläge für strengere Regulierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlinformationen

– Praxisrelevante Lösungen: Empfehlungen für Finanzdienstleister, um Kunden in der digitalen Welt besser zu erreichen

🔗 Sei dabei!

Die Präsentation bietet spannende Einblicke in die Dynamiken der digitalen Finanzwelt. Ob Student:innen, Pädagog:innen, Finanzdienstleister:innen oder politische Entscheidungsträger:innen – ich freue mich, deine Gedanken zu diesem Thema zu hören. 

Registriere dich bei Interesse gerne hier, um meine Präsentation zu verfolgen und lass uns gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der Finanzbildung im digitalen Zeitalter gestalten!