Der Deutsche Führungskräftetag 2025, veranstaltet vom ULA e. V. – Deutscher Führungskräfteverband, bringt Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um unter dem Leitmotto „Zukunft gestalten – Weichen für morgen stellen“ zentrale Fragen moderner Führung zu diskutieren.
Im Fokus stehen Themen wie Führung in polarisierenden Zeiten, Prioritäten für Strukturreformen aus Sicht der Führungskräfte sowie die Rolle und Mitbestimmung leitender Angestellter.
Zum Thema „Nach der Wahl: Prioritäten für Strukturreformen aus Sicht der Führungskräfte“ werden konkrete Erwartungen an Politik und Unternehmen diskutiert, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig zu machen – in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, technologischer Umbrüche und wachsender Verantwortung auf Leitungsebene.
Mein Beitrag: Wissenschaft trifft Führungspraxis
Als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Berater beschäftige ich mich in meiner Forschung, Lehre uns Beratung intensiv mit der Frage, wie Führungskräfte von morgen ausgebildet und auf komplexe Veränderungsprozesse vorbereitet werden können – in Aus- und Weiterbildung.
Dadurch werden am Führungskräftetag nicht nur Impulse aus wissenschaftlicher Perspektive geliefert, sondern auch praxisnahe Ansätze eingebracht, um die Rolle von Führungskräften in Wirtschaft, Gesellschaft und Organisationen weiterzuentwickeln. Mein Beitrag soll eine Verbindung zwischen akademischer Analyse und konkreten Anforderungen aus der Unternehmenspraxis schaffen.
Führungskräftestudie 2025: Wissenschaftlich fundierte Perspektiven
Aktuelle und zentrale Ergebnisse der Führungskräftestudie, einem gemeinsamen Projekt vom Bundesverband Deutscher
Volks- und Betriebswirte e.V., Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und ULA e.V. – Deutscher Führungskräfteverband, zum Thema „Internationale Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“ werde ich beim Deutschen Führungskräftetag vorstellen. Im Zentrum steht ein differenziertes Bild der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen Deutschlands – aus Sicht der Führungskräfte.
Die Diskussion dreht sich dabei auch um Fragen wie:
- Welche Rolle spielen Bildung, Digitalisierung und Fachkräftesicherung?
- Welche Investitionen sind jetzt notwendig?
- Wie gelingt die Reform der Sozialsysteme?
Diskutiert werden nicht nur diese Ergebnisse, sondern auch, was aus Sicht der Führungskräfte jetzt erforderlich ist: die Reform der Sozialsysteme, Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Verwaltung sowie Fachkräftesicherung. Dabei wird eine wissenschaftliche Perspektive auf Führung, Ausbildung und nachhaltige Transformation in den Dialog eingebracht.
Mit dem Beitrag beim Deutschen Führungskräftetag möchte ich fundierte Impulse für eine sachliche, zukunftsorientierte Diskussion liefern und Wege aufzeigen, wie Führungskräfte gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Veränderungen aktiv gestalten können.
Die Veranstaltung bietet ein branchenübergreifendes Forum für Austausch, Orientierung und Impulse zur Gestaltung verantwortungsvoller Führung.
Veröffentlichung der Studie
Die vollständige Führungskräftestudie 2025 wird nach der Veranstaltung an dieser Stelle veröffentlicht.